Wenn das Modellhaus smart wird – Hausautomation selbst programmieren

In diesem praxisnahen Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schülern zu Beginn mit den Grundlagen moderner Smarthomes auseinander: Was macht sie intelligent, wie können sie Sicherheit bieten und was braucht es, damit sie zuverlässig funktionieren?

Im anschließenden Praxisteil lernen sie zentrale Funktionen der Hausautomatisierung kennen – etwa wie Licht bei Dunkelheit automatisch eingeschaltet oder Rollläden bei starker Sonneneinstrahlung geschlossen werden. Diese Funktionen werden Schritt für Schritt an einem vorhandenen Modellhaus umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler verkabeln es mit Sensoren und Aktoren und programmieren die Steuerung über einen Arduino-Mikrocontroller in textbasierter Form. So erhalten sie einen fundierten und zugleich anschaulichen Einstieg in die Welt der Smarthome-Technologien, der Elektronik und des Programmierens.

Ziele:

  • alltagsnahe Problemstellungen erkennen, in lösbare Teilaufgaben zerlegen und einfache Algorithmen zur Umsetzung entwerfen
  • eine textbasierten Programmiersprache nutzen, um einfache Abläufe zu programmieren
  • durch Programmieraufgaben grundlegende Kompetenzen in Abstraktion, algorithmischem Denken und strukturierter Fehlersuche entwickeln
  • berufstypische Tätigkeiten erproben

Ressourcen/Materialien:

Smarthome-Modellhäuser samt elektronischer Bauteile und Steuerrechner

 

Schulform weiterführende Schule
Zielgruppe ab der 9. bis zur 13. Jahrgangsstufe
zeitlicher Umfang 4 Zeitstunden
Angebotsformat Projekttag
max. Teilnehmer je Durchführung halbe Klassenstärke (max. 15 Schüler/-innen)
mögliche(r) Veranstaltungsort(e) Schule oder zdi-Schülerlabor in Bochum-Gerthe (Heinrichstraße 2) bzw. -Langendreer (Unterstraße 71)
geförderte Kompetenz sozio-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
Kosten Sprechen Sie uns an, gerne besprechen wir Details und Kostenrahmen.