Das zdi-Netzwerk MINT.BOchum stellt sich vor!

Einbettung des zdi-Netzwerkes in zdi.NRW und deutschlandweite Aktivitäten

Das zdi-Netzwerk MINT.BOchum wurde 2006 unter dem Namen „Innovationszentrum Schule-Technik (IST.Bochum)“ als Pilotprojekt der Gemeinschaftsinitiative „zdi – Zukunft durch Innovation“ gegründet. Ziel war es, im partnerschaftlichen Verbund aus schulischen und außerschulischen Partnern Jugendliche für Technik zu begeistern, um so dem Ingenieurmangel entgegenzuwirken. Nach Bochumer Vorbild sind in den Folgejahren 46 weitere zdi-Netzwerke entstanden, so dass nun flächendeckend in NRW jede Stadt bzw. jeder Kreis zdi-Strukturen aufweist. Aufgrund des generellen Fachkräftemangels wurde das Ziel der zdi-Netzwerke erweitert auf die Förderung des gesamten MINT-Interesses (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bei Kindern und Jugendlichen und nicht nur Technik sowie neben den akademischen Berufen rückten auch gewerblich-technische Ausbildungsberufe mit in den Fokus der Bildungsarbeit.

Das zdi-Netzwerk MINT.BOchum ist seit Beginn an fest verankert in die NRW-weiten Strukturen und hat aufgrund der jahrelangen Netzwerk- und Bildungserfahrung einen besonderen Stellenwert in der zdi-Community. Aber auch über die Landesgrenzen hinaus ist das zdi-Netzwerk MINT.BOchum gut vernetzt.

 

Einbettung des zdi-Netzwerks MINT.BOchum in weitere Netzwerke

Das zdi-Netzwerk MINT.BOchum ist starker Partner und gleichzeitig auch Koordinator des Bochumer MINT-Bildungsclusters, seit 2019 Kernaktivität im Rahmen der Bochum Strategie 2030. Unter dem Motto „Zwischen Himmel und Erde“ werden hier in einem Zusammenschluss aus neun Bochumer Bildungspartnern Angebote für Kinder und Jugendliche im schulischen sowie außerschulischem Kontext initiiert und durchgeführt.
Darüber hinaus ist das MINT.BOchum auch Teil des ESERO Germany-Konsortiums (European Space Education Resource Office) und hat hierbei seit 2018 im Auftrag der ESA (European Space Agency) sowie des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) die Aufgabe, Raumfahrtthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation und Erforschung des Weltalls deutschlandweit innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und zeitgleich die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Bochum ist das zdi-Netzwerk MINT.BOchum zudem seit Anfang 2022 im Rahmen des UNESCO-Projekts „sevengardens“ – offizielle Maßnahme der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bestandteil des Nationalen Aktionsplans für Deutschland – aktiv und wurde im August 2022 offiziell als Netzwerkpartner des „RCE Ruhr“ (Regional Center of Expertise on Education for Sustainable Development; offizielle Anerkennung durch die United Nations University) im Rahmen dieses Projekts ernannt.

 

BNE trifft MINT und BNE-Zertifizierung

Das zdi-Netzwerk MINT.REgio, auch in Trägerschaft der MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH und zuständig für die MINT-Koordination im Kreis Recklinghausen, ist enger Partner der in Recklinghausen ansässigen BNE-Agentur NRW. Gemeinsam gestalten das MINT.REgio und die BNE-Agentur bereits seit fast einem Jahrzehnt die Initiative BNE trifft MINT, bei der auch das zdi-Netzwerk MINT.BOchum immer aktiver im Rahmen von Bildungsangeboten für Lehrkräfte mit eingebunden wird.

Dies legte den Schritt nahe, sich mit den zdi-Netzwerken in Bochum und Recklinghausen als BNE-Institution zertifizieren zu lassen, was 2023 auch erfolgreich gelang.

Eine weitere Ausweitung der BNE-Angebote für Schüler/-innen, Lehrkräfte sowie weitere Multiplikator/-innen wird gemeinsam mit der Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit und dem Regionalen Bildungsbüro der Stadt Bochum sowie in enger Kooperation mit dem BNE-Regionalzentrum – ansässig am Tierpark + Fossilium Bochum – angestrebt.

 

Inhalte der Bildungsaktivitäten und Zielgruppen

Die Bildungsaktivitäten des zdi-Netzwerks MINT.BOchum werden sowohl mit eigenem Personal, insbesondere aber von Mitarbeitenden der Netzwerkpartner an unterschiedlichen Bochumer Standorten (Hochschulen, Unternehmen, Institutionen, zdi-Schülerlaboren, etc.) durchgeführt. Sie umfassen die gesamte MINT-Palette und reichen von kurzen Schnupperangeboten bis hin zu wöchentlich stattfindenden Dauerkursen im schulischen wie außerschulischem Bereich mit einer Gesamtdauer von bis zu 60 Zeitstunden. Alle Angebote haben gemeinsam, dass sie einen hohen Praxisanteil aufweisen und gerade in längeren Kursen werden meist Forschungs- und Entwicklungsfragestellungen von den Teilnehmenden bearbeitet, die von den Schülergruppen selbst formuliert werden. Ein hochgradig partizipativer Ansatz wird somit verfolgt.

Allein im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Förderprogramms der Agentur für Arbeit und des Wissenschaftsministeriums sowie durch von Mitarbeitenden des zdi-Netzwerks MINT.BOchum betreuten Angebote im Rahmen des Bochumer MINT-Bildungsclusters hat das zdi-Netzwerk MINT.BOchum 2024 insgesamt rund 2.400 Kinder und Jugendliche in praktischen Kursangeboten unterschiedlicher Längen erreicht. Darüber hinaus fanden noch zahlreiche Veranstaltungen beispielsweise an den zdi-Schülerlabor-Standorten der Sternwarte Bochum, des Bochumer Planetariums, des Alfried Krupp-Schülerlabors der Ruhr-Universität Bochum sowie der Hochschule Bochum statt, die in den obigen Zahlen nicht erfasst sind.

 

Träger des zdi-Netzwerks MINT.BOchum

Im Zeitraum 2006 bis 2015 war die MINT-Stiftung Ruhr/Vest Träger des zdi-Netzwerks, die 2006 vom Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest e.V. gegründet wurde. 2015 übernahm die frisch eingerichtete 100%ige Tochter MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH der MINT-Stiftung Ruhr/Vest die Trägerschaft, da dies aufgrund des stetig wachsenden Mitarbeitendenstamms der drei mittlerweile zur Stiftung gehörenden zdi-Netzwerke in Bochum, Herne und dem Kreis Recklinghausen sowie der Beantragung und Abwicklung von EU-weiten Förderprogrammen ein sinnvoller Schritt war.