Fortbildungsangebote
In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern bieten wir über das Jahr viele Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen an. Die unten zu findenden Angebote werden stets aktualisiert, so dass sich ein regelmäßiger Blick auf unsere Homepage lohnt.
Digitale Geodaten im Erdkundeunterricht: Praxisnahe Einführung in Geoinformationssysteme
Die Digitalisierung hat uns fest im Griff, und der Medienkompetenzrahmen NRW sieht vor, die Medien- und Digitalkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu steigern. Als Lehrkraft stehen Sie vor der Herausforderung, diese Anforderungen in den Unterricht zu integrieren. Gerade im Erdkundeunterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, digitale Aspekte verstärkt einzubinden. Wussten Sie, dass das Internet einen riesigen Pool an räumlichen Daten bietet, die nahezu jede geographische Fragestellung abbilden können und frei zugänglich sowie kostenlos sind? Wenn Sie Ihren Unterricht digitaler gestalten möchten und Lust darauf haben, ein neues Computerprogramm kennenzulernen, sind Sie bei dieser Fortbildung der Hochschule Bochum genau richtig.
Vielleicht ist Ihnen aus Ihrem Lehramtsstudium der Begriff der Geoinformationssysteme (kurz: GIS) geläufig. Diese Systeme dienen der Erfassung, Verwaltung und Analyse von (Geo-)Daten. Die Software QGIS, ein frei zugängliches und kostenloses Programm, ist ideal, um in die Welt der räumlichen Daten einzusteigen. In dieser Fortbildung wird Ihnen nicht nur theoretisches Wissen über räumliche Daten vermittelt, sondern auch gezeigt, wie Sie dieses Wissen praktisch im Unterricht anwenden können.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, orientieren wir uns an einem konkreten Praxisbeispiel: Gemeinsam werden wir Potentialflächen für neue Windenergieanlagen im Ruhrgebiet analysieren. Dabei spielen räumliche Daten eine zentrale Rolle, um die Planung zu erleichtern. Wir verwenden verschiedene Datensätze, um eine räumliche Potentialanalyse durchzuführen und berücksichtigen dabei unterschiedliche Bedingungen für den effizienten und gesetzeskonformen Bau einer Windenergieanlage.
Am Ende der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, eigenständig Geodaten für Ihren Unterricht zu finden und spannende Anwendungsbeispiele zu erstellen. So bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur eine neue Perspektive, sondern bereiten sie auch bestens auf die digitale Welt vor. Die Hochschule Bochum freut sich darauf, Ihnen nachhaltige Ideen für den Erdkundeunterricht von morgen zu liefern und Ihnen zu zeigen, wie Sie die Potenziale digitaler Geodaten optimal nutzen können.
Wann? | 18.11.2024 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr (inkl. Pause) |
Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer (Unterstr. 71, Bochum-Langendreer) |
Von wem? | Einer Dozentin des Fachbereichs Geodäsie der Hochschule Bochum |
Zielgruppe? | Erdkunde-Lehrkräfte |
Voraussetzungen | Allgemeine Grundkenntnisse im Umgang mit dem Laptop |
Anmeldung | Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Fortbildung ist erforderlich und kann formlos mit der Angabe Ihres Namens, Ihrer Schule sowie Ihrer Rufnummer per E-Mail an anmeldung@mint-bochum.de erfolgen. |
Eine besondere Lehrkräftefortbildung zu Erde und Klima
Am Dienstag, dem 3. Dezember, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr haben Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen (Sekundarstufe I und II) die Chance, an einer ganz besonderen Fortbildung bei unserem Bildungspartner Planetarium Bochum teilzunehmen.
Der Fokus liegt auf dem Blick auf unsere Erde und wie wir sie nachhaltig schützen können. Für den Erfolg dabei bilden Daten von Erdsatelliten eine unverzichtbare Grundlage.
Dieser Zusammenhang wird mithilfe der Planetariumskuppel anhand beeindruckender Blicke auf unseren Planeten klargemacht, bei denen die Anwesenden selbst die Perspektive der Erdsatelliten einnehmen. Dies erfolgt gemeinsam mit einem ganz besonderen Gast: Dr. Susanne Mecklenburg, Leiterin des ESA Climate Office, das seinen Standort in Harwell, Großbritannien, hat.
Susanne Mecklenburg ist bei der Europäischen Weltraumagentur für die Förderung und den Ausbau der Nutzung satellitenbasierter Erdbeobachtungsdaten in der Klimawissenschaft verantwortlich. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung zukünftiger Programmaktivitäten zu Themen des Klimaschutzes. Sie wird aus erster Hand davon berichten, welche Ergebnisse erzielt werden – eine einmalige Chance für Lehrkräfte, mit einer der führenden Verantwortlichen für Erdbeobachtung und Klimaschutz in Europa ins Gespräch zu kommen!
ESERO Deutschland, zu dessen Konsortium auch das zdi-Netzwerk MINT.BOchum gehört, hat zahlreiche Materialien und Augmented Reality Apps (https://esero.de/materialien/augmented-reality-apps) entwickelt, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. In ihre Nutzung führt die Fortbildung ebenfalls ein.
Der inspirierende Nachmittag versetzt Lehrende vieler Fächer, nicht nur der Erdkunde, in die Lage, die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die zunehmend verpflichtenden Unterrichtsinhalte sind, mit spannenden Inhalten und Materialien in ihrer Schulpraxis umzusetzen.
Wann? | 03.12.2024 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Wo? | Planetarium Bochum, Castroper Str. 67, 44791 Bochum |
Von wem? | Dr. Susanne Mecklenburg (Leiterin des ESA Climate Office) in Kooperation mit dem Planetarium Bochum |
Zielgruppe? | Erdkunde-Lehrkräfte und weitere Lehrkräfte, die sich für BNE-Themen interessieren |
Anmeldung | Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Fortbildung ist erforderlich und kann formlos per E-Mail an info@esero.de erfolgen. |