Fortbildungsangebote
In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern bieten wir über das Jahr verteilt viele Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen an. Die unten zu findenden Angebote werden stets aktualisiert, so dass sich ein regelmäßiger Blick auf unsere Homepage lohnt.

Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten
Fortbildung / Kompakt-Workshop der Sternwarte Bochum in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um KITA, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ bekommen Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern, Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie erhalten Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander.
Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen und die Teilnahmegebühr für diesen Kompaktworkshop beträgt 20,- € pro Person.
Wann? | Donnerstag, 28.08.2025 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum |
Von wem? | Sternwarte Bochum/IUZ in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen |
Zielgruppe? | pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen |
Kosten? | 20,- € pro Person (zu entrichten an den Veranstalter Sternwarte Bochum/IUZ) |
Anmeldung |
Eine Anmeldung erfolgt direkt bei der Sternwarte Bochum und ist zwingend erforderlich: |

Forschen zu Erde und Weltall
Fortbildung / Kompakt-Workshop der Sternwarte Bochum in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen
Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren. Häufig hilft es, seinem Forscherdrang freien Lauf zu lassen und seine eigenen Beobachtungen und Untersuchungen anzustellen.
Die Fortbildung „Forschen zu Erde und Weltall“ möchte Anregungen geben, sich mit Umweltphänomenen, astronomischen Ereignissen und Raumfahrttechnik im Alltag auseinanderzusetzen: Von Forschungsfragen über Ideen für Experimente bis hin zu Werk- und Bastelaktionen werden Möglichkeiten eines praxisorientierten Zugangs vorgestellt und ausprobiert.
Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen und die Teilnahmegebühr für diesen Kompaktworkshop beträgt 20,- € pro Person.
Wann? | Dienstag, 30.09.2025 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum |
Von wem? | Sternwarte Bochum/IUZ in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen |
Zielgruppe? | pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen |
Kosten? | 20,- € pro Person (zu entrichten an den Veranstalter Sternwarte Bochum/IUZ) |
Anmeldung | Eine Anmeldung erfolgt direkt bei der Sternwarte Bochum und ist zwingend erforderlich: per Telefon unter der Rufnummer 0234/ 57989-0 oder per E-Mail an vorzimmer@sternwarte-bochum.de |

MINT ist überall
Fortbildung / Kompakt-Workshop der Sternwarte Bochum in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen
Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – also MINT?
Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden?
Da der Fokus auf Methoden der Lernbegleitung liegt, die für alle MINT-Themen gelten, stellt es eine passende Ergänzung für sonstige Bildungsangebote dar und eignet sich sowohl für Teilnehmende mit und ohne Erfahrung im MINT-Bereich
Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen und die Teilnahmegebühr für diesen Kompaktworkshop beträgt 20,- € pro Person.
Wann? | Dienstag, 28.10.2025 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum |
Von wem? | Sternwarte Bochum/IUZ in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen |
Zielgruppe? | pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen |
Kosten? | 20,- € pro Person (zu entrichten an den Veranstalter Sternwarte Bochum/IUZ) |
Anmeldung | Eine Anmeldung erfolgt direkt bei der Sternwarte Bochum und ist zwingend erforderlich: per Telefon unter der Rufnummer 0234/ 57989-0 oder per E-Mail an vorzimmer@sternwarte-bochum.de |

BNE: Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln
Fortbildung / Kompakt-Workshop der Sternwarte Bochum in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen
Der Klimawandel betrifft uns alle. Auch in der KITA, dem Hort oder der Grundschule sind die Folgen spürbar.
Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Unsere neue Fortbildung unterstützt Sie dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen und wie Sie Klimaschutz gemeinsam gestalten können.
Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen und die Teilnahmegebühr für diesen Kompaktworkshop beträgt 20,- € pro Person.
Wann? | Donnerstag, 27.11.2025 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum |
Von wem? | Sternwarte Bochum/IUZ in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen |
Zielgruppe? | pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen |
Kosten? | 20,- € pro Person (zu entrichten an den Veranstalter Sternwarte Bochum/IUZ) |
Anmeldung |
Eine Anmeldung erfolgt direkt bei der Sternwarte Bochum und ist zwingend erforderlich: |