smarthome@school – Programmierung eines smarten Zuhauses
In einer Welt, die sich zunehmend durch Technologie und Automatisierung verändert, ist das Verständnis für Smarthome-Systeme von entscheidender Bedeutung. Unser Kurs bietet Jugendlichen die Gelegenheit, die Grundlagen eines Smarthomes auf spannende und praktische Weise zu erforschen.
Mit einer Miniaturversion eines Hauses können Jugendliche wichtige Elemente eines Smarthomes kennenlernen. Dazu gehören beispielsweise ein Sensor, der bei Dunkelheit die Außenlaterne aktiviert, eine Terrassentür, die per Knopfdruck gesteuert werden kann, und eine Alarmanlage als effiziente Sicherheitsmaßnahme.
Die Steuerung dieser Smarthome-Elemente erfolgt über ein Steuermodul, das seine Befehle von einem iPad erhält. Das Haus und die zugehörigen Anleitungen, die als iBook vorliegen, erlauben ein sehr selbstständiges Zugehen auf Informatik und Technik.
Dieser Kurs bietet nicht nur eine praktische Erfahrung im Bereich Smarthome-Technologie, sondern fördert auch das Verständnis für die zunehmend vernetzte und automatisierte Welt, in der wir leben.
Ziele:
- alltagsnahe Problemstellungen erkennen, in lösbare Teilaufgaben zerlegen und einfache Algorithmen zur Umsetzung entwerfen
- eine visuelle Programmiersprache nutzen, um einfache Abläufe zu programmieren
- durch Programmieraufgaben grundlegende Kompetenzen in Abstraktion, algorithmischem Denken und strukturierter Fehlersuche entwickeln
- berufstypische Tätigkeiten erproben
Ressourcen/Materialien:
Smarthome-Modellhäuser und iPads
Schulform | weiterführende Schule |
Zielgruppe | ab der 9. bis zur 13. Jahrgangsstufe |
zeitlicher Umfang | 4 Zeitstunden |
Angebotsformat | Projekttag |
max. Teilnehmer je Durchführung | halbe Klassenstärke (max. 15 Schüler/-innen) |
mögliche(r) Veranstaltungsort(e) | Schule oder zdi-Schülerlabor in Bochum-Gerthe (Heinrichstraße 2) bzw. -Langendreer (Unterstraße 71) |
geförderte Kompetenz | sozio-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung |
Kosten | Sprechen Sie uns an, gerne besprechen wir Details und Kostenrahmen. |