(De-)Montage eines 4-Takt-Motors
In diesem Kurs arbeiten Schülerinnen und Schüler in Zweierteams und erkunden die Funktionsweise eines 4-Takt-Motors Schritt für Schritt. Während sie den Motor auseinandernehmen, erhalten sie Einblicke in die verschiedenen Bauteile und deren Funktionen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Technik, sondern auch Diskussionen über Themen wie unterschiedliche Kraftstoffe, ihre Umweltauswirkungen und die Zukunft der Mobilität.
Natürlich endet der Kurs nicht mit dem Auseinandernehmen. Am Ende werden die Motoren von den Schülerinnen und Schülern eigenhändig wieder fachgerecht zusammengebaut. Dabei ist Präzision gefragt, denn die Hoffnung ist, dass am Ende keine Schraube übrig bleibt!
Ziele:
- Werkzeuge und Materialien sachgerecht und sicher handhaben
- praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem realitätsnahen Arbeitsprozess anwenden
- berufstypische Tätigkeiten erproben
Ressourcen/Materialien:
4-Takt-Motoren und Werkzeuge
Schulform | weiterführende Schule |
Zielgruppe | ab der 8. bis zur 13. Jahrgangsstufe |
zeitlicher Umfang | 4 Zeitstunden |
Angebotsformat | Projekttag |
max. Teilnehmer je Durchführung | halbe Klassenstärke (max. 15 Schüler/-innen) |
mögliche(r) Veranstaltungsort(e) | Schule oder zdi-Schülerlabor in Bochum-Gerthe (Heinrichstraße 2) bzw. -Langendreer (Unterstraße 71) |
geförderte Kompetenz | sozio-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung |
Kosten | Sprechen Sie uns an, gerne besprechen wir Details und Kostenrahmen. |