Moon Camp 2025/26 – Gestaltet die Mondbasis der Zukunft!
Über die Challenge
Bei Moon Camp haben Schüler/-innen die einmalige Chance, ein eigenes Space Habitat zu designen. Und dies nicht nur für einen Aufenthalt auf dem Mond, sondern für eine große Auswahl an Himmelskörpern des Sonnensystems. Je nach Himmelskörper gibt es verschiedene Anforderungen an das Camp, die aufgrund der Umgebungen berücksichtigt werden können. Neben der klassischen virtuellen Konstruktion des Moon Camps mittels eines 3D-CAD-Programms kann dieses aber auch anschließend mit einem 3D-Drucker gedruckt, selbst aus z.B. Holz gefertigt oder in-Game – beispielsweise mit Minecraft oder Kerbal Space Program – gebaut werden. Die Aktion verbindet kreatives Arbeiten mit naturwissenschaftlichen Experimenten und Überlegungen – was macht Leben und Arbeiten auf anderen Himmelskörpern möglich?
Das Highlight
Es gibt im Zeitraum des Moon Camp Projektes ein internationales Online-Event mit einem Experten bzw. einer Expertin. Diese(r) bietet exklusive Einblicke in Raumfahrt und Mondforschung während eines Livestreams auf YouTube. Die genauen Termine werden auf der Webseite von Moon Camp angekündigt.
Bewerbungsdetails
Das ESA-Schulprojekt Moon Camp startet am 11. September 2025 – und läuft bis zum 27. Juli 2026! Lehrkräfte haben die Möglichkeit, mehrere Gruppen zu betreuen und ihre Schüler/-innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen individuellen Mondbasen zu entwerfen. Das Projekt wird über die Webseite mooncampchallenge.org von einer betreuenden Person eingereicht. Ein Camp kann auch als Team angefertigt werden. Alle eingereichten Projekte werden in der Projektgalerie auf mooncampchallenge.org präsentiert. Zudem erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihr Engagement würdigt.
- Moon Camp:
- Zielgruppe: bis 19 Jahre
- Gruppengröße: Gruppen bis Schulklassengröße
- Anmeldestart: 11. September 2025
- Einsendeschluss am 27. Juli 2026
Fragen? Wir helfen gerne weiter unter info@esero.de.