Die Geheimnisse des elektrischen Stroms
Dieser Kurs rund um das Thema Strom bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zentrale Inhalte handlungsorientiert und schrittweise zu entdecken. Beginnend mit der Frage, woher Energie eigentlich kommt, setzen sich die Kinder mit der Bedeutung von Strom in unserem Alltag auseinander.
An verschiedenen Stationen lernen sie, wie ein Stromkreis funktioniert, welche Rolle Schalter spielen und was passiert, wenn eine Lücke im Stromkreis entsteht. Der Bau einfacher Stromkreise steht dabei ebenso im Fokus wie das Verständnis für Reihen- und Parallelschaltungen.
Auch der sichere Umgang mit Strom wird thematisiert, bevor es in einer kreativen Station um das Morsen mit Strom geht. Abgerundet wird der Lernzirkel durch die Betrachtung, wie Strom in Licht, Wärme oder Bewegung umgewandelt werden kann.
Dieser Kurs verbindet entdeckendes Lernen mit Alltagsnähe und fördert sowohl das Verständnis grundlegender physikalischer Zusammenhänge als auch das selbstständige Arbeiten.
Ziele:
- Naturphänomene beobachten, erleben und untersuchen
- ihre Beobachtungen sachgerecht dokumentieren
- ihre Erkenntnisse adressatengerecht kommunizieren
Ressourcen/Materialien:
Strom-Experimentierboxen
Schulform | Grundschule |
Zielgruppe | ab Jgst. 3 |
zeitlicher Umfang | 3 bis 4 Zeitstunden |
Angebotsformat | Projekttag oder aufgeteilt auf zwei Termine |
max. Teilnehmer je Durchführung | Klassenstärke |
mögliche(r) Veranstaltungsort(e) | Schule oder zdi-Schülerlabor in Bochum-Gerthe (Heinrichstraße 2) bzw. -Langendreer (Unterstraße 71) |
geförderte Kompetenz | sozio-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung |
Kosten | Sprechen Sie uns an, gerne besprechen wir Details und Kostenrahmen. |