LEGO EV3-Robotik – auf dem Weg zum selbstfahrenden Auto

Ein Fahrzeug ohne technischen Schnickschnack ist heutzutage kaum mehr zu finden. Aber was hat das mit LEGO zu tun? Ganz viel, denn mit Hilfe eines LEGO-Roboters können viele Auto-Assistenzsysteme wie beispielsweise ein Abstandsradar oder eine Einparkhilfe simuliert werden. Unser Workshop bietet eine spannende Möglichkeit, die Welt der Technologie und Robotik mithilfe eines LEGO-EV3-Roboters zu entdecken.

Nach einer kurzen, einführenden Phase und dem Zusammenbau des Roboters vermitteln wir die grundlegenden Prinzipien der Robotik und Programmierung durch einfache, praktische Übungen. Zum Beispiel setzen wir dem Roboter Aufgaben, bei denen er präzise einen Meter geradeaus fahren oder sich im Quadrat bewegen soll.

Zudem werden Sensoren integriert und besprochen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie diese Sensoren in die Programmierung eingebunden werden können, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dies ermöglicht ihnen ein tieferes Verständnis für die Rolle von Sensoren in der Steuerung und Automatisierung von Fahrzeugen, vergleichbar mit den Assistenzsystemen in modernen Autos.

Am Ende des Kurses haben die Schülerinnen und Schülern nicht nur einen funktionsfähigen LEGO-Roboter, sondern auch ein umfassendes Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Robotik, die Bedeutung von Präzision, die Effizienz von Schleifen und die Integration von Sensoren in die Programmierung von Fahrzeugen.

Ziele:

  • alltagsnahe Problemstellungen erkennen, in lösbare Teilaufgaben zerlegen und einfache Algorithmen zur Umsetzung entwerfen
  • eine visuelle Programmiersprache nutzen, um einfache Abläufe zu programmieren
  • durch Programmieraufgaben grundlegende Kompetenzen in Abstraktion, algorithmischem Denken und strukturierter Fehlersuche entwickeln
  • berufstypische Tätigkeiten erproben

Ressourcen/Materialien:

EV3-Roboter-Sets samt iPads zur Steuerung/Programmierung

 

Schulform weiterführende Schule
Zielgruppe ab der 7. bis zur 13. Jahrgangsstufe
zeitlicher Umfang 4 – 5 Zeitstunden
Angebotsformat Projekttag oder aufgeteilt auf zwei Termine
max. Teilnehmer je Durchführung Klassenstärke
mögliche(r) Veranstaltungsort(e) Schule oder zdi-Schülerlabor in Bochum-Gerthe (Heinrichstraße 2) bzw. -Langendreer (Unterstraße 71)
geförderte Kompetenz sozio-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
Kosten Sprechen Sie uns an, gerne besprechen wir Details und Kostenrahmen.