CanSat Wettbewerb 2025/26 – Eigene Minisatelliten bauen!
Über CanSat
Das Deutsche CanSat ESA-Schulprojekt geht in die zwölfte Runde und ruft erneut Schüler/-innen ab 14 Jahren dazu auf, ihre eigenen Mini-Satelliten zu entwerfen und zu bauen. Dieses innovative Projekt bietet Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, die Faszination der Raumfahrt hautnah zu erleben und ihre Fähigkeiten in den MINT-Fächern zu erweitern.
Die Aufgabe
Die Teams müssen einen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose konstruieren, der zwei Missionen erfüllt: In der Primärmission messen die Satelliten den Luftdruck und die Temperatur während des Fluges. Die Sekundärmission lässt Raum für Kreativität, indem die Teams eigene wissenschaftliche oder technische Fragestellungen bearbeiten.
Im März 2026 findet der Höhepunkt des Projekts in der „City of Aerospace“ Bremen statt, wo die Mini-Satelliten während der Startkampagne mit einer Rakete auf etwa 700 Meter Höhe gebracht werden. Die teilnehmenden Teams erhalten außerdem einen exklusiven Einblick in die Bremer Luft- und Raumfahrtindustrie.
Einführende Workshops für Lehrkräfte und die Unterstützung durch ein Expertenteam machen das Projekt zu einer umfassenden Lernerfahrung.
Bewerbungsdetails
Interessierte Schüler/-innen können sich bis zum 6. Oktober 2025 auf der Website des Deutschen CanSat-Projekts unter cansat.de anmelden oder durch Mentoren angemeldet werden. Dort finden sie auch detaillierte Informationen zu den Anforderungen und Teilnahmebedingungen.
- CanSat:
- Zielgruppe: ab 14 Jahre
- Gruppengröße: mind. 4 Personen
- Anmeldefrist: 6. Oktober 2025
- Abschluss: März 2026
Fragen? Wir helfen gerne weiter unter info@cansat.de.