Grundlagen der Arduino-Programmierung
In unserer modernen Welt spielt Programmierung eine immer bedeutendere Rolle. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? In diesem Kurs haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Welt der Programmierung und Elektronik zu entdecken, indem sie den Umgang mit einem der bekanntesten Mikrocontroller der Welt erlernen – dem Arduino.
Die Schülerinnen und Schüler erwartet ein praxisorientierter Kurs, bei dem sie nicht nur das Programmieren, sondern auch die Erstellung ihrer eigenen elektronischen Schaltungen erlernen. Wir beginnen mit einfachen Schaltungen, die auf einem Steckbrett gesteckt werden, um beispielsweise LEDs zum Leuchten zu bringen.
Mit wachsendem Verständnis gehen wir einen Schritt weiter und erhöhen die Komplexität der Schaltungen. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, fortgeschrittenere Schaltungen zu stecken, die nicht nur LEDs, sondern auch Taster und Sensoren integrieren. Anschließend programmieren sie diese Schaltungen mit dem Arduino, um die gewünschten Funktionen und Interaktionen in den Projekten zu realisieren.
Durch die praktischen Übungen und Projekte werden die Schülerinnen und Schülern befähigt, eigene Ideen umzusetzen und Projekte zu gestalten, die ihre kreativen Fähigkeiten und technischen Kenntnisse vereinen.
Ziele:
- alltagsnahe Problemstellungen erkennen, in lösbare Teilaufgaben zerlegen und einfache Algorithmen zur Umsetzung entwerfen
- eine textbasierten Programmiersprache nutzen, um einfache Abläufe zu programmieren
- durch Programmieraufgaben grundlegende Kompetenzen in Abstraktion, algorithmischem Denken und strukturierter Fehlersuche entwickeln
- berufstypische Tätigkeiten erproben
Ressourcen/Materialien:
Elektronischer Bauteile, Arduino-Mikrocontroller und Steuerrechner
Schulform | weiterführende Schule |
Zielgruppe | ab der 10. bis zur 13. Jahrgangsstufe |
zeitlicher Umfang | 8 Zeitstunden |
Angebotsformat | zwei Projekttage |
max. Teilnehmer je Durchführung | halbe Klassenstärke (max. 15 Schüler/-innen) |
mögliche(r) Veranstaltungsort(e) | Schule oder zdi-Schülerlabor in Bochum-Gerthe (Heinrichstraße 2) bzw. -Langendreer (Unterstraße 71) |
geförderte Kompetenz | sozio-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung |
Kosten | Sprechen Sie uns an, gerne besprechen wir Details und Kostenrahmen. |