Der MINT-Spürnasen-Pass

Du besuchst die 1. bis 6. Klasse, hast keine Lust auf Langeweile und möchtest Experimente machen, die Natur erkunden und Roboter bauen? Dann mach mit beim MINT-Spürnasen-Pass! Nach der Anmeldung zum Gesamtprogramm „MINT-Spürnasen-Pass 2025/26“ erhältst du deinen eigenen Spürnasen-Pass und kannst dich anschließend das gesamte Schuljahr über zu vielen spannenden Workshops anmelden. Für jeden Workshop, den du besuchst, erhältst du einen Aufkleber in deinen Pass. Ab vier Aufklebern erhältst du ein Spürnasen-Diplom und nimmst im Herbst 2026 an der Verlosung teil, bei der du tolle Preise gewinnen kannst. Um möglichst vielen Kindern eine Teilnahme am MINT-Spürnasen-Pass zu ermöglichen, bitten wir allerdings darum, dass du über den Veranstaltungszeitraum Herbst 2025 bis Sommer 2026 hinweg an maximal 10 Angeboten teilnimmst, gemittelt also an einem Angebot pro Monat. Die Teilnahme am MINT-Spürnasen-Pass samt aller Angebote ist kostenfrei – die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Alles Wissenswerte zur Anmeldung zum Gesamtprogramm „MINT-Spürnasen-Pass 2025/26“ sowie zur Verlosung findest du hier.

Alle Workshops zum MINT-Spürnasen-Pass für den Zeitraum bis zu den Weihnachtsferien findest du im Folgenden. Achtung! Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 025

Visuelle Sonnenbeobachtung

Nur bei klarem Himmel durchführbare Veranstaltung!

Durch mindestens zwei Teleskope kann die Sonne im Weißlicht und im H-Alpha Spektrum visuell beobachtet werden. Die Teleskope sind durch verschiedene Filtersysteme soweit geschützt, das ein gefahrloses Beobachten der Sonnenoberfläche möglich ist. Ein Teleskop befindet sich in einer Kuppel und ein weiteres steht vor der Kuppel im Freien. Der Platz in der Kuppel ist beschränkt, die Zugänge sind nicht barrierefrei.

Wann? 11.10.2025 von 10 bis 14 Uhr
Veranstalter? Ad Astra e.V.
Wo? Astronomische Beobachtungsstation der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über info@adastra-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 037

Eltern-Kind-Labor „Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall“

„Wer sind unsere Nachbarn im Sonnensystem, warum wir es Tag und Nacht und wie funktioniert ein Raketenantrieb?“

In spannenden Experimenten aus den Bereichen Astronomie & Raumfahrt finden Kinder von 6-10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam Antworten auf die oben stehenden Fragen und kommen so den Geheimnissen des Universums auf die Spur. Das Team der Sternwarte Bochum freut sich auf neugierigen Forschungsnachwuchs.

Wann? 13.10.2025 von 15 bis 17.15 Uhr
Veranstalter? Sternwarte Bochum / Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung
Wo? Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 2, 44797 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 57989-0 oder per E-Mail über vorzimmer@sternwarte-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 038

Eltern-Kind-Labor „Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall“

„Wer sind unsere Nachbarn im Sonnensystem, warum wir es Tag und Nacht und wie funktioniert ein Raketenantrieb?“

In spannenden Experimenten aus den Bereichen Astronomie & Raumfahrt finden Kinder von 6-10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam Antworten auf die oben stehenden Fragen und kommen so den Geheimnissen des Universums auf die Spur. Das Team der Sternwarte Bochum freut sich auf neugierigen Forschungsnachwuchs.

Wann? 14.10.2025 von 15 bis 17.15 Uhr
Veranstalter? Sternwarte Bochum / Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung
Wo? Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 2, 44797 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 57989-0 oder per E-Mail über vorzimmer@sternwarte-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 039

Eltern-Kind-Labor „Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall“

„Wer sind unsere Nachbarn im Sonnensystem, warum wir es Tag und Nacht und wie funktioniert ein Raketenantrieb?“

In spannenden Experimenten aus den Bereichen Astronomie & Raumfahrt finden Kinder von 6-10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam Antworten auf die oben stehenden Fragen und kommen so den Geheimnissen des Universums auf die Spur. Das Team der Sternwarte Bochum freut sich auf neugierigen Forschungsnachwuchs.

Wann? 15.10.2025 von 15 bis 17.15 Uhr
Veranstalter? Sternwarte Bochum / Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung
Wo? Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 2, 44797 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 57989-0 oder per E-Mail über vorzimmer@sternwarte-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 040

Eltern-Kind-Labor „Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall“

„Wer sind unsere Nachbarn im Sonnensystem, warum wir es Tag und Nacht und wie funktioniert ein Raketenantrieb?“

In spannenden Experimenten aus den Bereichen Astronomie & Raumfahrt finden Kinder von 6-10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam Antworten auf die oben stehenden Fragen und kommen so den Geheimnissen des Universums auf die Spur. Das Team der Sternwarte Bochum freut sich auf neugierigen Forschungsnachwuchs.

Wann? 16.10.2025 von 15 bis 17.15 Uhr
Veranstalter? Sternwarte Bochum / Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung
Wo? Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 2, 44797 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 57989-0 oder per E-Mail über vorzimmer@sternwarte-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 003

Windlichter basteln

Kreativ und gruselig! Gestalte dein eigenes Wind- oder Halloweenlicht aus alten Gläsern – mit Farbe, Papier oder tollen Schriftzügen. Bringe ein sauberes Glas ohne Etikett mit – alles andere stellen wir!

Wann? 16.10.2025, von 15 bis 17:30 Uhr
Veranstalter? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Wattenscheid
Wo? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Wattenscheid, Gertrudis-Center, Alter Markt 1, 44866 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 2. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsenener Begleitperson
3. bis 4. Klasse, Teilnahme auch ohne erwachsene Begleitperson möglich
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch über 0234 / 910-6528 oder per E-Mail über BuechereiWattenscheid@bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 004

Technik zum Ausprobieren – Lego WeDo & Spike

Baue und programmiere deinen eigenen Roboter! In Begleitung eines Erwachsenen kannst du die bereitgestellten Sets im Lore-Agnes-Raum selbstständig ausprobieren. Die Sets stellen wir – ihr bringt die Neugier!
Wann? 16.10.2025, wähle deinen zweistündigen Zeit-Slot zwischen 10 und 18 Uhr
Veranstalter? Stadtbücherei Bochum, Zentralbücherei
Wo? Stadtbücherei Bochum, Zentralbücherei, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
Zielgruppe? 3. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über gamingscouts@bochum.de oder telefonisch über 0234 / 910-2490

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 041

Eltern-Kind-Labor „Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall“

„Wer sind unsere Nachbarn im Sonnensystem, warum wir es Tag und Nacht und wie funktioniert ein Raketenantrieb?“

In spannenden Experimenten aus den Bereichen Astronomie & Raumfahrt finden Kinder von 6-10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam Antworten auf die oben stehenden Fragen und kommen so den Geheimnissen des Universums auf die Spur. Das Team der Sternwarte Bochum freut sich auf neugierigen Forschungsnachwuchs.

Wann? 17.10.2025 von 15 bis 17.15 Uhr
Veranstalter? Sternwarte Bochum / Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung
Wo? Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 2, 44797 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 57989-0 oder per E-Mail über vorzimmer@sternwarte-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 006

Naturspaß für die ganze Familie

Gemeinsam wollen wir Natur erfahren! Wir laden dich und deine Familie ein – Komm vorbei zur Wildnis für Kinder! Eine(r) unserer Umweltpädagog/-innen wird vor Ort sein und euch mit Spielideen unterstützen.

Die Kinder-Eltern-Wildnis des bundesweiten Pilotprojektes „Wildnis für Kinder“ wird gefördert durch den LWL-Naturfonds.

Wann? 18.10.2025, von 11 bis 13 Uhr
Veranstalter? Biologische Station östliches Ruhrgebiet
Wo? „Wildnis für Kinder“ in Bochum-Mitte (Parkanlage Ecke Herner Straße/Vierhausstraße, 44807 Bochum)
Zielgruppe? 1. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über info@wildnis-fuer-kinder.de. Bitte den Namen und das Alter des Kindes angeben sowie eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 008

Familien-Lötwerkstatt

Hast du dich mal gefragt, wie die elektrischen Bauteile in einem Computer oder Handy miteinander „kommunizieren“ können? Ganz einfach: Sie sind fest und leitfähig miteinander verbunden – zum Beispiel durch gelöteten Metalldraht. Mit dem Handwerk des Lötens kannst du elektrische Geräte reparieren und eigene Schaltungen bauen. Zusammen mit deiner erwachsenen Begleitperson wirst du bei uns selbst löten: Wir erklären dir alles, was du wissen musst, um ein flackerndes Lagerfeuer oder ein leuchtendes Männchen zum Leben zu erwecken. Am Ende des Workshops darfst du deinen gelöteten Bausatz natürlich mitnehmen. Uns ist wichtig, dass du eine erwachsene Begleitperson mitbringst und lange Haare sicher zusammenbindest.

Wann? 21.10.2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr
Veranstalter? Hochschule Bochum Schüler/-innenlabor
Wo? Hochschule Bochum Schüler/-innenlabor, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung unter https://www.hochschule-bochum.de/talentmobil/angebote-und-buchung/mint-spuernasenpass/.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 009

Technik zum Ausprobieren – Bee-Bot, Dash und Ozobot

Die Roboter „Bee-Bot“ (empfohlen von 5 bis 9 Jahren), „Ozobot Evo“ (empfohlen ab 9 Jahren) und „Dash“ (empfohlen ab 7 Jahren) können selbstständig in der Bücherei erforscht und programmiert werden.

Wann? 21.10.2025, wähle einen Zeit-Slot zwischen 10 und 17 Uhr
Veranstalter? Stadtbücherei Bochum, Zentralbücherei
Wo? Stadtbücherei Bochum, Zentralbücherei, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
Zielgruppe? 3. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über gamingscouts@bochum.de oder telefonisch über 0234 / 910-2490.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 031

sevengardens – nachhaltiges Malen mit Pflanzenfarben

Du willst die Welt nachhaltig beeinflussen und hast Spaß am Malen? Malen mit Pflanzen! Ein knalliges Lila aus Rotkohl, kräftiges Gelb aus Kurkuma und welche Farbe gewinnst du aus Rote Beete?

Mit sevengardens wirst du zur Produzentin bzw. zum Produzenten von natürlichen, 100 % ökologisch abbaubaren Farben! In diesem UNESCO-Projekt lernst du, wie du die Welt ein bisschen bunter und nachhaltiger gestalten kannst. Lerne die Welt der Kunst, Biologie und Chemie einmal ganz anders kennen und experimentiere mit Farben!

Wann? 21.10.2025 von 9:30 bis 13:00 Uhr
Veranstalter? zdi-Netzwerk MINT.BOchum
Wo? zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 2. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Das Anmeldeformular ist hier zu finden!

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 010

Bots für Kids in der Bücherei Langendreer

Bei dieser Veranstaltung könnt Ihr Erfahrungen beim Programmieren sammeln. Mit Hilfe von „Blue-Bots“ (Bodenrobotern) und Bodenmatten, teils mit regionalem Bezug, werden verschiedene Programmierungaufgaben gelöst.

Wann? 21.10.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Veranstalter? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Langendreer
Wo? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Langendreer, Unterstr. 71, 44892 Bochum
Zielgruppe? 3. bis 4. Klasse
Anmeldung Bereits ausgebucht!

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 042

Programmiere deinen Roboter mit LEGO-WeDo

LEGO baust du im Schlaf oder hast noch nie einen Stein in der Hand gehabt? Ganz egal! In diesem Ferienkurs bauen sowohl Profis als auch Anfänger ganz einfach Roboter mit LEGO-WeDo und erwecken diese mit einer grafischen Programmierung zum Leben. Du kannst deine Roboter nach Anleitung bauen oder auch selbst kreativ werden. Und wie geht das mit dem Programmieren? Wir zeigen es dir!

Wann? 22.10.2025 von 9 bis 13 Uhr
Veranstalter? zdi-Netzwerk MINT.BOchum
Wo? zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Gerthe, Heinrichstr. 2, 44805 Bochum
Zielgruppe? 3. bis 6. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Das Anmeldeformular ist hier zu finden!

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 007

Technikwerkstatt mit LEGO DUPLO: Bauen, Forschen, Staunen

Ihr habt Lust, wie ein echter Wissenschaftler oder eine echte Wissenschaftlerin zu arbeiten? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In diesem Kurs baut ihr mit LEGO Duplo spannende Maschinen, stellt Vermutungen auf und findet heraus, wie Technik funktioniert. Gemeinsam schauen wir uns eure Ergebnisse an und diskutieren wie die einzelnen Maschinen funktionieren – ganz wie die Profis!

Komm vorbei, entdecke, tüftele und hab jede Menge Spaß beim Forschen!

Wann? 23.10.2025 von 10 bis 13 Uhr
Veranstalter? zdi-Netzwerk MINT.BOchum
Wo? zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 2. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Das Anmeldeformular ist hier zu finden!

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 011

Abenteuer Planeten – Wer kennt sich aus im Sonnensystem?

Zunächst steht im Planetarium eine Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems an: Mit den Reiseführern Luna und Felix geht es an der Internationalen Raumstation vorbei unter anderem zur heißen Venus, den Riesenplaneten Jupiter und Saturn und zum Mars. Faszinierende und fremdartige Welten gibt es zu entdecken, die ganz anders sind als die Erde, auf der wir leben. Nach dem Planeten-Abenteuer gibt es Gelegenheit zum Fragen-Stellen. Ihr könnt (zusammen mit euren Eltern) zeigen, wie viel ihr über die Planeten und auch unsere Erde wisst. Auch um aktuelle Missionen von Raumsonden im Sonnensystem geht es: Wo sind unsere Späher unterwegs, und was sollen sie herausfinden?

Wann? 23.10.2025 von 14 bis 16 Uhr
Veranstalter? Planetarium Bochum
Wo? Planetarium Bochum, Castroper Straße 67, 44791 Bochum
Zielgruppe? 3. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über info@planetarium-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 005

DIY Naturkosmetik selber herstellen

Mehr als 12.000 verschiedene Inhaltsstoffe können in Kosmetikprodukten enthalten sein. Diese Inhaltsstoffe können unerwünschte Nebenwirkungen oder Allergien auslösen. Teilweise sind bedenkliche Substanzen enthalten, die hormonelle Wirkungen auf den Organismus haben oder in Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen; nicht zuletzt das unerwünscht enthaltene Mikroplatik in den Produkten und unnötige Platikverpackungen. Nach einer kurzen Einführung stellen wir in diesem Workshop selber Kosmetik her: Badekugeln, festes Duschgel, … Lippenpflege aus rein natürlichen Inhaltsstoffen. Bitte eigene kleine Behälter, Schraubgläser oder Kunststoffdosen mitbringen.

Wann? 23.10.2025 von 15 bis 17 Uhr
Veranstalter? Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Bochum, Umweltberatung
Wo? zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstr. 71, 44892 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Bereits ausgebucht!

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 012

Büchereiparty in der Bücherei Gerthe anlässlich des „Tag der Bibliotheken“ 

Die Bücherei Gerthe freut sich, alle kleinen Entdecker zu einer Büchereiparty einzuladen! Es erwartet euch ein toller Abend voller Geschichten, Spiele und technischer Abenteuer. Die Veranstaltung richtet sich an alle Kinder ab 8 Jahren und bietet neben dem Stöbern in der Bücherei und einer coolen Bastelstation auch die Möglichkeit, mit den beliebten Ozobots zu experimentieren. Diese kleinen Roboter bieten eine spannende Einführung in die Welt der Programmierung und machen das Lernen spielerisch und unterhaltsam! Weiterhin werden wir als gemeinsame Aktion das Abenteuerspiel „Krypto Kids“ zum Thema Datenschutz und Sicherheit im Internet spielen.

Wann? 24.10.2025 von 17 bis 19 Uhr
Veranstalter? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Bochum-Gerthe
Wo? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Bochum-Gerthe, Heinrichstr. 4, 44805 Bochum
Zielgruppe? 3. bis 6. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 85866 oder per E-Mail über buechereigerthe@bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 028

Visuelle Sonnenbeobachtung

Nur bei klarem Himmel durchführbare Veranstaltung!

Durch mindestens zwei Teleskope kann die Sonne im Weißlicht und im H-Alpha Spektrum visuell beobachtet werden. Die Teleskope sind durch verschiedene Filtersysteme soweit geschützt, das ein gefahrloses Beobachten der Sonnenoberfläche möglich ist. Ein Teleskop befindet sich in einer Kuppel und ein weiteres steht vor der Kuppel im Freien. Der Platz in der Kuppel ist beschränkt, die Zugänge sind nicht barrierefrei.

Wann? 25.10.2025 von 10 bis 14 Uhr
Veranstalter? Ad Astra e.V.
Wo? Astronomische Beobachtungsstation der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über info@adastra-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 027

Unsere Erde – Rund und Bunt

Entdeckt mit uns den Rundgang Bodenschätze und formt eure eigene kleine Erdkugel zum Mitnehmen.

Wann? 25.10.2025 von 11 bis 12:30 Uhr
Veranstalter? Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Wo? Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 2. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung über den Besuchendenservice per E-Mail über service@bergbaumuseum.de oder telefonisch unter 0234 / 5877-126.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 023

Natur- und Umweltgruppe

Du bist zwischen 6 und 12 Jahre alt und hast Lust, zusammen mit anderen Kindern die Natur mit allen Sinnen zu erkunden, gemeinsam zu spielen und kreativ zu werden? Dann bist du in unserer Natur- und Umweltgruppe genau richtig! Zusammen gärtnern wir im Garten, machen Ausflüge zum Entdecken und Spielen in der Natur, beschäftigen uns mit verschiedenen Tieren oder stellen gemeinsam kreatives her. Regulär treffen wir uns von April bis Oktober wöchentlich im Garten, in den kalten Monaten weichen wir auf das „Integrative Begegnungszentrum“ in Riemke aus.

Wann? 30.10. bis 18.12.2025 wöchentlich immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Veranstalter? HaRiHo – die Stadtteilpartner, Falken Bochum
Wo? Falken-Lehrgarten, Am Hausacker 43a, Bochum bzw. Integratives Begegnungszentrum (IBZ), Am Hausacker 43a, Bochum
Zielgruppe? 1. bis 6. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über roeglin@falken-bochum.de oder telefonisch/per WhatsApp unter 0152 / 56170829.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 013

Bücherei Gerthe veranstaltet ein spannendes Mario Kart Turnier!

Die Bücherei Gerthe lädt alle Gaming-Fans und Rennsportbegeisterten zu einem aufregenden Mario Kart Turnier ein! Kleine und große Spieler/-innen dürfen ihr Können auf der virtuellen Rennstrecke unter Beweis stellen. Egal, ob Anfänger oder Profi – jeder ist herzlich willkommen, an diesem unterhaltsamen Wettbewerb teilzunehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in Teams oder einzeln gegeneinander anzutreten und sich spannende Duelle in der bunten Welt von Mario Kart zu liefern. Für die besten Fahrer gibt es sogar etwas zu gewinnen!

Wann? 03.11.2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr
Veranstalter? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Bochum-Gerthe
Wo? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Bochum-Gerthe, Heinrichstr. 4, 44805 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 6. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 85866 oder per E-Mail über buechereigerthe@bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 032

Visuelle Sonnenbeobachtung

Nur bei klarem Himmel durchführbare Veranstaltung!

Durch mindestens zwei Teleskope kann die Sonne im Weißlicht und im H-Alpha Spektrum visuell beobachtet werden. Die Teleskope sind durch verschiedene Filtersysteme soweit geschützt, das ein gefahrloses Beobachten der Sonnenoberfläche möglich ist. Ein Teleskop befindet sich in einer Kuppel und ein weiteres steht vor der Kuppel im Freien. Der Platz in der Kuppel ist beschränkt, die Zugänge sind nicht barrierefrei.

Wann? 08.11.2025 von 10 bis 14 Uhr
Veranstalter? Ad Astra e.V.
Wo? Astronomische Beobachtungsstation der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über info@adastra-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 002

Löten wie die Maus

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie elektrische Geräte funktionieren? In unserem spannenden Workshop “Löten wie die Maus” könnt ihr das selbst ausprobieren!

Was erwartet euch?

  • Einfaches Löten: Ihr lernt, wie man einfache Schaltungen lötet. Keine Sorge, das ist ganz einfach und macht Spaß! Mit unserer Anleitung und Unterstützung werdet ihr schnell die ersten Erfolge haben.
  • Bausätze zum Ausprobieren: Um die Schaltungen besser zu verstehen, könnt ihr zusätzlich kleine Schaltkreise mit Bausätzen aufbauen. So seht ihr, wie Strom fließt und was passiert, wenn ihr verschiedene Teile verbindet.
  • Spielerisches Lernen: Ihr erlebt, wie Elektrizität funktioniert und wie man einfache Geräte baut. Alles in einer kindgerechten und sicheren Umgebung.

Warum mitmachen?

  • Praktische Erfahrung: Ihr lernt Grundlagen der Elektrizität und könnt eure eigenen kleinen Projekte bauen.
  • Kreativität und Teamwork: Ihr arbeitet im Team und entwickelt eure eigenen Ideen.
  • Zukunftskompetenz: Ihr lernt wichtige Fähigkeiten für die digitale Welt von morgen.

Für wen ist der Workshop?
Der Workshop richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse, die Spaß an Technik und kreativen Projekten haben. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren! Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf ein spannendes gemeinsames Projekt!

Wann? 10.11.2025 von 16:30 bis 18 Uhr
Veranstalter? Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme
Wo? Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, Gebäude ID
Zielgruppe? 1. bis 2. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über Silke.Sauer@rub.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 035

Blinkende Herzen

Habt ihr Lust, euer eigenes blinkendes Herz zu bauen? In unserem kreativen Workshop “Blinkendes Herz löten” könnt ihr genau das tun!

Was erwartet euch?

  • Einfaches Löten: Ihr lernt, wie man eine einfache Schaltung lötet, um ein blinkendes Herz zu bauen. Mit unserer Anleitung und Unterstützung werdet ihr schnell die ersten Erfolge haben.
  • Kreatives Gestalten: Ihr könnt euer Herz individuell gestalten und mit nach Hause nehmen – eine tolle Erinnerung an den Workshop!
  • Spielerisches Lernen: Ihr erlebt, wie Elektrizität funktioniert und wie man einfache Schaltungen baut. Alles in einer kindgerechten und sicheren Umgebung.

Warum mitmachen?

  • Praktische Erfahrung: Ihr lernt Grundlagen der Elektrizität und könnt eure eigenen kleinen Projekte bauen.
  • Kreativität und Teamwork: Ihr arbeitet im Team und entwickelt eure eigenen Ideen.
  • Zukunftskompetenz: Ihr lernt wichtige Fähigkeiten für die digitale Welt von morgen.

Für wen ist der Workshop?
Der Workshop richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse, die Spaß an Technik und kreativen Projekten haben. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren!

Wann? 10.11.2025 von 16:30 bis 18 Uhr
Veranstalter? Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme
Wo? Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, Gebäude ID
Zielgruppe? 3. bis 4. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über Silke.Sauer@rub.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 014

Bionik – Erfindungen der Natur

Bionik setzt sich aus den Begriffen „Biologie“ und „Technik“ zusammen und beschreibt die Übertragung von Problemlösungen aus der Natur in die Technik. Geckos, Pinguine, Schlangen & Co. haben besondere Anpassungen an ihre Umwelt entwickelt. Die Teilnehmenden entdecken, wie einfallsreich manche dieser tierischen Strategien sind und wie wir Menschen, die Tricks der Natur für technische Erfindungen und Lösungen von Problemen nutzen können.

Wann? 12.11.2025 von 15 bis 16:30 Uhr
Veranstalter? BNE-Regionalzentrum Tierpark + Fossilium Bochum
Wo? BNE-Regionalzentrum Tierpark + Fossilium Bochum, Klinikstr. 49, 44791 Bochum
Zielgruppe? 3. bis 6. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung bis zum 04.11.2025 unter Nennung des Namens und des Alters des Kindes, plus Adresse, Telefonnummer und E-Mail telefonisch unter 0234 / 950 29 23 (Mo+Mi: 9:00-12:00 Uhr, Di+Do 14:00-16:00 Uhr) oder per E-Mail über zooschule@tierpark-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 036

Das intelligente Gewächshaus

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie man Pflanzen mit Technik helfen kann, optimal zu wachsen? In unserem spannenden Workshop “Intelligentes Gewächshaus” könnt ihr genau das ausprobieren!

Was erwartet euch?

  • Bauen und Programmieren: Ihr baut gemeinsam ein eigenes intelligentes Gewächshaus. Mit Sensoren messt ihr die Feuchtigkeit des Bodens, die Temperatur und das Licht. Wenn es zu warm oder zu trocken wird, könnt ihr selbst entscheiden, was passiert – zum Beispiel einen Alarm auslösen, eine Beleuchtung einschalten oder einen Lüfter starten.
  • Einfache Programmierung: Ihr lernt, wie man einen Mikrocontroller programmiert und mit den Sensoren verbindet. Keine Sorge, das ist einfacher, als ihr denkt! Schritt für Schritt führt ihr euer Gewächshaus zur “Intelligenz”.
  • Praktische Experimente: Ihr probiert aus, wie ihr die Beleuchtung und Belüftung eures Gewächshauses von einem Rechner aus steuern könnt. So gewinnt ihr spielerisch Einblicke in die Welt der Technik.

Warum mitmachen?

  • Spielerisches Lernen: Ihr erlebt, wie Technik und Natur zusammenarbeiten können.
  • Kreativität und Teamwork: Ihr arbeitet im Team und entwickelt eure eigenen Ideen.
  • Zukunftskompetenz: Ihr lernt wichtige Fähigkeiten für die digitale Welt von morgen.

Für wen ist der Workshop?
Der Workshop richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse, die Spaß an Technik, Natur und kreativen Projekten haben. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf ein spannendes gemeinsames Projekt!

Wann? 13.11.2025 von 16:30 bis 18 Uhr
Veranstalter? Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme
Wo? Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, Gebäude ID
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über Silke.Sauer@rub.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 033

Visuelle Sonnenbeobachtung

Nur bei klarem Himmel durchführbare Veranstaltung!

Durch mindestens zwei Teleskope kann die Sonne im Weißlicht und im H-Alpha Spektrum visuell beobachtet werden. Die Teleskope sind durch verschiedene Filtersysteme soweit geschützt, das ein gefahrloses Beobachten der Sonnenoberfläche möglich ist. Ein Teleskop befindet sich in einer Kuppel und ein weiteres steht vor der Kuppel im Freien. Der Platz in der Kuppel ist beschränkt, die Zugänge sind nicht barrierefrei.

Wann? 15.11.2025 von 10 bis 14 Uhr
Veranstalter? Ad Astra e.V.
Wo? Astronomische Beobachtungsstation der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über info@adastra-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 015

Wir basteln Vogelfutterhäuschen aus Tetrapaks

Statt die Tetrapaks in die Wertstofftonne zu werfen, basteln wir einfache Vogelfutterhäuschen daraus. Die Häuschen können noch individuell gestaltet werden. Das Material wird gestellt.

Wann? 21.11.2025 ab 15 Uhr
Veranstalter? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Wattenscheid
Wo? Stadtbücherei Bochum, Zweigbücherei Wattenscheid, Gertrudis-Center, Alter Markt 1, 44866 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 910-6528 oder per E-Mail über BuechereiWattenscheid@bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 016

Vogelfutterspender basteln

Wir stellen gemeinsam verschiedene Vogelfutterspender her. Wer hat, darf gerne alte Porzellantassen mitbringen.

Wann? 21.11.2025 von 16 bis 17:30 Uhr
Veranstalter? PowerPiraten Club der Stadtwerke Bochum Holding GmbH
Wo? Stadtwerke Bochum Holding GmbH, Ostring 28, 44787 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 2. Klasse
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail unter Nennung des Stichworts „Vogelfutterspender“, des Namens, des Geburtsdatums und der Handynummer der Eltern über powerpiraten@stadtwerke-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 017

Eltern-Kind-Labor „Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall“

Wer sind unsere Nachbarn im Sonnensystem, warum wird es Tag und Nacht und wie funktioniert ein Raketenantrieb? In spannenden Experimenten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt findest du zusammen mit deiner erwachsenen Begleitperson Antworten auf die oben stehenden Fragen und kommst so den Geheimnissen von Erde und Weltall auf die Spur. Das Team der Sternwarte Bochum freut sich auf neugierigen Forschungsnachwuchs.

Wann? 21.11.2025 von 16 bis 18:15 Uhr
Veranstalter? Sternwarte Bochum / Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung
Wo? Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 2, 44797 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 57989-0 oder per E-Mail über vorzimmer@sternwarte-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 018

Familien-Lötwerkstatt

Hast du dich mal gefragt, wie die elektrischen Bauteile in einem Computer oder Handy miteinander „kommunizieren“ können? Ganz einfach: Sie sind fest und leitfähig miteinander verbunden – zum Beispiel durch gelöteten Metalldraht. Mit dem Handwerk des Lötens kannst du elektrische Geräte reparieren und eigene Schaltungen bauen. Zusammen mit deiner erwachsenen Begleitperson wirst du bei uns selbst löten: Wir erklären dir alles, was du wissen musst, um ein flackerndes Lagerfeuer oder ein leuchtendes Männchen zum Leben zu erwecken. Am Ende des Workshops darfst du deinen gelöteten Bausatz natürlich mitnehmen. Uns ist wichtig, dass du eine erwachsene Begleitperson mitbringst und lange Haare sicher zusammenbindest.

Wann? 25.11.2025 von 16 bis 18:30 Uhr
Veranstalter? Hochschule Bochum Schüler/-innenlabor
Wo? Hochschule Bochum Schüler/-innenlabor, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung unter https://www.hochschule-bochum.de/talentmobil/angebote-und-buchung/mint-spuernasenpass/.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 026

Solarautos selber bauen – Wenn Sonne schnell macht!

Wie funktionieren eigentlich Autos, die ausschließlich durch Sonnenenergie angetrieben werden? In diesem Workshop lernt ihr nicht nur theoretisch die wichtigsten Aspekte kennen, sondern baut selbst ein eigenes Solarauto! Anschließend testen wir natürlich auch in einem kleinen Rennen, welche Autos besonders gut fahren. Uns ist wichtig, dass du mit einer erwachsenen Bezugsperson deiner Wahl zusammen am Workshop teilnimmst.

Wann? 26.11.2025 von 16 bis 18 Uhr
Veranstalter? Hochschule Bochum Schüler/-innenlabor
Wo? Hochschule Bochum Schüler/-innenlabor, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung unter https://www.hochschule-bochum.de/talentmobil/angebote-und-buchung/mint-spuernasenpass/.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 019

Eltern-Kind-Labor „Gemeinsam forschen mit Sprudelgas“

Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig von Kuchen, Brot und Brötchen schön aufgelockert wird. Wir erkunden mit dir und deiner erwachsenen Begleitperson die „Chemie des Alttags“.

Wann? 28.11.2025 von 15:30 bis 17:45 Uhr
Veranstalter? Sternwarte Bochum / Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung
Wo? zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstr. 71, 44892 Bochum
Zielgruppe? 1. bis 4. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung telefonisch unter 0234 / 57989-0 oder per E-Mail über vorzimmer@sternwarte-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Kurskennung 034

Visuelle Sonnenbeobachtung

Nur bei klarem Himmel durchführbare Veranstaltung!

Durch mindestens zwei Teleskope kann die Sonne im Weißlicht und im H-Alpha Spektrum visuell beobachtet werden. Die Teleskope sind durch verschiedene Filtersysteme soweit geschützt, das ein gefahrloses Beobachten der Sonnenoberfläche möglich ist. Ein Teleskop befindet sich in einer Kuppel und ein weiteres steht vor der Kuppel im Freien. Der Platz in der Kuppel ist beschränkt, die Zugänge sind nicht barrierefrei.

Wann? 13.12.2025 von 10 bis 14 Uhr
Veranstalter? Ad Astra e.V.
Wo? Astronomische Beobachtungsstation der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Zielgruppe? 5. bis 6. Klasse, Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Anmeldung Eine Anmeldung ist nur mit gültigem MINT-Spürnasen-Pass 2025/26 möglich! Anmeldung per E-Mail über info@adastra-bochum.de.

Punkte Überschrift ohne Linie

Die Angebote ab Neujahr werden hier zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlich!