Fortbildungsangebote
In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern bieten wir über das Jahr verteilt viele Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen an. Die unten zu findenden Angebote werden stets aktualisiert, so dass sich ein regelmäßiger Blick auf unsere Homepage lohnt.
MINT ist überall
Fortbildung / Kompakt-Workshop der Sternwarte Bochum in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen
Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – also MINT?
Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden?
Da der Fokus auf Methoden der Lernbegleitung liegt, die für alle MINT-Themen gelten, stellt es eine passende Ergänzung für sonstige Bildungsangebote dar und eignet sich sowohl für Teilnehmende mit und ohne Erfahrung im MINT-Bereich
Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen und die Teilnahmegebühr für diesen Kompaktworkshop beträgt 20,- € pro Person.
| Wann? | Dienstag, 28.10.2025 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
| Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum |
| Von wem? | Sternwarte Bochum/IUZ in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen |
| Zielgruppe? | pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen |
| Kosten? | 20,- € pro Person (zu entrichten an den Veranstalter Sternwarte Bochum/IUZ) |
| Anmeldung | Eine Anmeldung erfolgt direkt bei der Sternwarte Bochum und ist zwingend erforderlich: per Telefon unter der Rufnummer 0234/ 57989-0 oder per E-Mail an vorzimmer@sternwarte-bochum.de |
BNE: Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln
Fortbildung / Kompakt-Workshop der Sternwarte Bochum in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen
Der Klimawandel betrifft uns alle. Auch in der KITA, dem Hort oder der Grundschule sind die Folgen spürbar.
Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Unsere neue Fortbildung unterstützt Sie dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen und wie Sie Klimaschutz gemeinsam gestalten können.
Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen und die Teilnahmegebühr für diesen Kompaktworkshop beträgt 20,- € pro Person.
| Wann? | Donnerstag, 27.11.2025 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
| Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum |
| Von wem? | Sternwarte Bochum/IUZ in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen |
| Zielgruppe? | pädagogische Fachkräfte aus KITA, Ganztag und Grundschule sowie interessierte Einzelpersonen |
| Kosten? | 20,- € pro Person (zu entrichten an den Veranstalter Sternwarte Bochum/IUZ) |
| Anmeldung | Eine Anmeldung erfolgt direkt bei der Sternwarte Bochum und ist zwingend erforderlich: per Telefon unter der Rufnummer 0234/ 57989-0 oder per E-Mail an vorzimmer@sternwarte-bochum.de
|
Einführung in die Programmierung mit Scratch – Eine Weltraumgeschichte gestalten
In dieser praxisnahen Online-Fortbildung entdecken Sie als Lehrkraft die Welt der Programmierung mit Scratch, einer blockbasierten Programmiersprache, die besonders für den Einstieg in die Programmierung geeignet ist. Anhand einer Weltraumgeschichte lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene interaktive Geschichte entwickeln können.
Die kostenfreie Fortbildung findet am Donnerstag, dem 04.12.2025 von 15 bis 17 Uhr in einem digitalen Zoom-Meetingraum statt.
Wir behandeln die Grundlagen der Scratch-Programmierung, darunter:
- Einführung in die Programmieroberfläche
- Erstellen und Gestalten von Figuren
- Figuren miteinander sprechen lassen
- Bewegungen und Animationen
- Wechsel der Bühnenbilder
- Nachrichten versenden zur Synchronisation von Aktionen
- Wichtige Programmierkonzepte wie Schleifen und if-Anweisungen
Es wird ausreichend Zeit für die Bearbeitung der kleinen Programmieraufgaben geben, sodass Sie die Inhalte direkt in der Praxis umsetzen können.
| Wann? | Donnerstag, 04.12.2025 von 15 bis 17 Uhr |
| Wo? | online |
| Zielgruppe? | Die Fortbildung richtet sich an Einsteiger, die grundlegende Programmierkenntnisse erwerben möchten, um diese gezielt im Unterricht einzusetzen. |
| Kosten? | kostenfrei |
| Anmeldung | Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmeldung@mint-bochum.de unter Nennung folgender Angaben: Name des Teilnehmenden, Name und Ort der Schule, Telefonnummer und E-Mailadresse. |
Digitale Geodaten im Erdkundeunterricht:
Praxisnahe Einführung in Geoinformationssysteme am Tablet
Die Digitalisierung hat uns fest im Griff und der Medienkompetenzrahmen NRW sieht vor, die Medien- und Digitalkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu steigern. Als Lehrkraft stehen Sie vor der Herausforderung, diese Anforderungen in den Unterricht zu integrieren. Gerade im Erdkundeunterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, digitale Aspekte verstärkt einzubinden. Wussten Sie, dass das Internet einen riesigen Pool an räumlichen Daten bietet, die nahezu jede geographische Fragestellung abbilden können und frei zugänglich sowie kostenlos sind? Wenn Sie Ihren Unterricht digitaler gestalten möchten und Lust darauf haben, neue Möglichkeiten kennenzulernen, sind Sie bei diesem Fortbildungsangebot genau richtig.
Vielleicht ist Ihnen aus Ihrem Lehramtsstudium der Begriff der Geoinformationssysteme (kurz: GIS) geläufig. Diese Systeme dienen der Erfassung, Verwaltung und Analyse von (Geo-)Daten. Die Software ArcGIS, ein frei zugängliches und kostenloses Programm, ist ideal, um in die Welt der räumlichen Daten einzusteigen. Um Ihnen den Umgang mit ArcGIS so unkompliziert wie möglich zu gestalten, werden wir die Version ArcGIS Online verwenden. Somit ist kein Download einer Software nötig.
In dieser Fortbildung werden wir Ihnen nicht nur theoretisches Wissen über räumliche Daten vermitteln, sondern Ihnen auch zeigen, wie Sie dieses Wissen praktisch im Unterricht anwenden können.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, orientieren wir uns an einem konkreten Praxisbeispiel: Gemeinsam werden wir Potentialflächen für neue Windenergieanlagen im Ruhrgebiet analysieren. Dabei spielen räumliche Daten eine zentrale Rolle, um die Planung zu erleichtern. Wir verwenden verschiedene Datensätze, um eine räumliche Potentialanalyse durchzuführen, und berücksichtigen dabei unterschiedliche Bedingungen für den effizienten und gesetzeskonformen Bau einer Windenergieanlage.
Am Ende der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, eigenständig Geodaten für Ihren Unterricht zu finden und spannende Anwendungsbeispiele zu erstellen. So bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur eine neue Perspektive, sondern bereiten sie auch bestens auf die digitale Welt vor. Wir freuen uns darauf, Ihnen nachhaltige Ideen für den Erdkundeunterricht von morgen zu liefern und Ihnen zu zeigen, wie Sie die Potenziale digitaler Geodaten optimal nutzen können.
| Wann? | Montag, 15.12.2025 von 14:00 bis 17:30 Uhr (inkl. Pause) |
| Wo? | zdi-Schülerlabor MINT.BOchum – Standort Langendreer, Unterstraße 71, 44892 Bochum |
| Von wem? | Hochschule Bochum |
| Zielgruppe? | interessierte Lehrkräfte |
| Voraussetzungen? | Allgemeine Grundkenntnisse im Umgang mit dem Tablet; Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet mit. |
| Kosten? | kostenfrei |
| Anmeldung | Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmeldung@mint-bochum.de unter Nennung folgender Angaben: Name des Teilnehmenden, Name und Ort der Schule, Telefonnummer und E-Mailadresse. |
