Das Planetarium Bochum ist Koordinationsstelle im Bochumer MINT Bildungscluster, einem Verbund dessen Ziel es ist, (außer-)schulische Lernorte entlang der gesamten Bildungskette mit Partnern aus Hochschulen und Industrie zusammenzuführen.
Das zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW übernimmt die Koordination der Bildungsaktivitäten der MINT-Cluster-Beteiligten mit den Bochumer Schulen.
Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik.
Als Gründungspartner des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW und Standort der zdi-Schülerlabore TECLabs bringt sich die Hochschule Bochum umfangreich in die Studien- und Berufsorientierung im Schulbereich ein.
Das Astronomische Institut der Ruhr-Universität Bochum (AIRUB) ist das älteste Astronomische Institut, das während der Entstehung der neuen Universitäten in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland gegründet wurde, und feiert im Jahr 2016 sein 50-jähriges Bestehen.
Die Arbeitsgruppe Geomatik am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum fördert mit einem einzigartigen Angebot die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für Erdbeobachtung und Fernerkundung.
Im Verein AD ASTRA Bochum e.V. finden Amateur-Astronomen, Astro-Fotografen und Kosmologie-Begeisterte zusammen. Die Mitglieder werden sich intensiv an der Bildungsarbeit zwischen Himmel und Erde beteiligen.
Das European Space Education Resource Office Germany ist ein Kooperationsprojekt von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zur Förderung der Schulbildung im Bereich Wissenschaft und Technik.