Author: admin

MINT-Bildung zwischen Himmel und Erde

Created with Sketch.

Sternwarte Bochum

Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik.

Hochschule Bochum – Fachbereich Geodäsie

Als Gründungspartner des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW und Standort der zdi-Schülerlabore TECLabs bringt sich die Hochschule Bochum umfangreich in die Studien- und Berufsorientierung im Schulbereich ein.

AIRUB – Astronomisches Institut Ruhr-Universität

Das Astronomische Institut der Ruhr-Universität Bochum (AIRUB) ist das älteste Astronomische Institut, das während der Entstehung der neuen Universitäten in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland gegründet wurde, und feiert im Jahr 2016 sein 50-jähriges Bestehen.

AG-Geomatik Ruhr-Universität

Die Arbeitsgruppe Geomatik am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum fördert mit einem einzigartigen Angebot die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für Erdbeobachtung und Fernerkundung.

AD ASTRA Bochum e.V.

Im Verein AD ASTRA Bochum e.V. finden Amateur-Astronomen, Astro-Fotografen und Kosmologie-Begeisterte zusammen. Die Mitglieder werden sich intensiv an der Bildungsarbeit zwischen Himmel und Erde beteiligen.

Bochum Strategie

Der MINT-Bildungscluster ist als Kernaktivität (primär) Teil des Kompetenzfeldes „Talentschmiede im Ruhrgebiet“. Hier trägt er gleichermaßen zu den Schwerpunkten „Hervorragende schulische Bildung“ und „Inspirierende außerschulische Lernorte und –anlässe“ bei, hat aber auch klare Bezüge zum Bereich „Erstklassige berufliche und akademische Bildung“, da auf der einen Seite Hochschulen direkt in den Cluster eingebunden sind, auf der …

Die Idee

Ein hervorragendes Bildungsangebot im MINT-Bereich ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft optimal vorzubereiten. Im Rahmen des MINT-Bildungsclusters werden bereits bestehende Aktivitäten ausgebaut und zu einem effektiv zusammenarbeitenden Netzwerk gebündelt, das den Schülerinnen und Schülern attraktive, begeisternde und niederschwellig nutzbare Lernangebote bietet. Schulische und außerschulische Lernorte werden mit Partnern …

Ziele

Partner und Initiativen, ebenso wie einzelne, kleinere Netzwerke, sind in Bochum bereits vorhanden. Der MINT-Bildungscluster stärkt diese Infrastruktur und macht sie offensiv und sichtbar zu einem Schwerpunkt der Bildungslandschaft der Stadt. Der Zuschlag für „ESERO-Germany in Bochum“ dient dabei als „Initialzündung“, da hier wesentliche Partner bereits gemeinsam agieren. Durch die Schwerpunktbildung im Bereich der Geowissenschaften …

Warum?

Eine hervorragende Ausbildung in den MINT-Fächern wird allgemein als zentrale Komponente einer jeden Bildungsinitiative gesehen, da Kompetenzen in diesem Bereich für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland von entscheidender Bedeutung sind. Im Rahmen der Bochum Strategie erscheint es daher offensichtlich, eine Kernaktivität in einem Bereich zu entwickeln, der für die Zukunft von Stadt und Region von …

Hintergrund

Bochum verfügt bereits über ein breites Angebot in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), das schulische und außerschulische Komponenten umfasst. Im Bereich Schule werden naturwissenschaftliche Flächen intensiv ausgebaut. Das Planetarium als außerschulischer Lernort wird von mehr als 25.000 Schülern im Klassenverband pro Jahr besucht. Das Deutsche Bergbaumuseum und auch das Eisenbahn-museum sind zwei weitere deutschlandweit …